Interdisziplinäre
Praxisgemeinschaft
Dr. med. Matthias Lutze
Dr. med. Josef Ramsbacher
Dr. med. Jörn A. Horaczek
Ursachen von Rückenproblemen
Welche Probleme treten auf ?
Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, Brustwirbelsäule
oder der Schulter-Nacken-Kopf-Region ereilen fast jeden einmal im
Leben, sie sind zu einer Volkskrankheit geworden.
Auslöser sind vorwiegend Fehlhaltungen und Überbelastungen im
täglichen Leben (Beruf, Sport), unergonomisches Mobiliar sowie
belastende Stresssituationen.
Bei den meisten Menschen verschwinden diese Schmerzen durch Ruhe,
Krankengymnastik oder medikamentöse Behandlungen wieder.
Viele „Rückenpatienten“ leiden jedoch nicht nur unter sogenannten
funktionellen Störungen der Bewegungssegmente, sondern unter echten
Verschleißerscheinungen der Wirbelgelenke, des Bandapparates, der
Muskulatur oder der Bandscheibe selbst. In hartnäckigen Fällen
drückt diese sogar auf das umgebende Nervengewebe – dann werden die
Ischias- oder Armschmerzen unerträglich und es können sich sogar
neurologische Ausfälle einstellen.
Durch psychische Belastungen, falsche Schonung oder unzureichende
Behandlungsmethoden kann das Wirbelsäulenleiden verschleppt
werden und der Schmerz wird chronisch.
Was sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen ?
- Myofasziales Schmerzsyndrom
mit hartnäckigen Muskelverspannungen im Bereich der Wirbelsäule, Hals-Nacken-Schmerzen, Schulter-Arm-Schmerzen und Spannungskopfschmerzen.
- Segmentale Dysfunktionen
der gesamten Wirbelsäule von der Hals-/Kopfregion bis zum Kreuzdarmbein-gelenk mit Blockierungen (Unterbeweglichkeit) der Wirbelgelenke und des umgebenden Bandapparates.
- Wirbelgelenksfacettensyndrom
mit Schmerzen im Bereich des gesamten Rückens, der körperstammnahen Extremitätenanteile und der Leisten- und Gesäßregion; hervorgerufen durch Verschleißerscheinungen der Wirbelkörper und der Wirbelgelenke sowie Einengungen der Nervenaustrittskanäle.
- Wirbelgleiten
Instabilität einzelner Wirbelsäulenabschnitte mit entsprechender Reizung der Nervenwurzeln und Wirbelgelenke.
- Nervenwurzelkompressionssyndrom
mit Schulter-Arm-Schmerzen, Brustwirbelsäulen- und Lendenwirbelsäulenschmerzen sowie Ischiasbeschwerden, Kribbeln und Taubheit; hervorgerufen durch Bandscheibenvorwölbungen oder -vorfälle, die einen Druck auf das Rückenmark bzw. die Nervenwurzeln ausüben, so dass sich Lähmungserscheinungen und Gefühlsstörungen einstellen.
- Diskogener (bandscheibenbedingter) Rückenschmerz
durch Verschleißerscheinungen des Bandscheibenkernes und des umgebenden Faserringes mit Stimulation der Schmerzkörperchen im hinteren Teil der Bandscheibe und des umgebenden Bandapparates.
- Postnukleotomiesyndrom
d.h. ziehende Rückenschmerzen nach Wirbelsäulenoperationen; hervorgerufen durch Wirbelgleiten, entzündliche Vorgänge oder narbige Verwachsungen.
- Chronische Schmerzsyndrome
im Bereich der gesamten Wirbelsäule, die ihre Ursache in Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, der Osteoporose, der sogenannten Fibromyalgie oder tumorbedingten Absiedelungen haben.